Elisabethsammlung
Es könnte Ihre Nachbarin sein, die sich kein Essen leisten kann. © Freepik
Elisabethsammlung 2025: "Welttag der Armen"
Der von Papst Franziskus 2017 ins Leben gerufene „Welttag der Armen“, der Elisabethsonntag, wird 2025 am 16. November begangen. Die am Elisabethsonntag gesammelten Spenden kommen Burgenländer*innen in Not zugute.
Wenn jemand aus Ihrer Pfarre den Strom nicht mehr bezahlen könnte – würden Sie helfen?
Auch in Pfarren im Burgenland kann Not direkt vor unserer Haustür sein. Die Realität in Österreich zeigt, wie dringend Hilfe gebraucht wird:
- Über 50.000 Menschen suchten 2024 Hilfe in den Sozialberatungsstellen der Caritas – mit ihren Familien waren das rund 106.000 Betroffene.
- Seit 2022 ist die Zahl der Hilfesuchenden um fast 40% gestiegen.
- Besonders betroffen sind Frauen: 55% der Hilfesuchenden sind weiblich, im Alter haben sie sogar ein doppelt so hohes Risiko wie Männer.
- Auch Alleinerziehende sind stark gefährdet: 36% leben unter der Armutsgrenze.
- Kinder und Jugendliche sind ebenfalls betroffen: 79.000 wuchsen 2024 in absoluter Armut auf.
- Insgesamt leben 336.000 Menschen in Österreich in absoluter Armut.
Ihre Unterstützung kann helfen, dass Not in der Pfarre nicht unbeachtet bleibt.
Ihre Spende
Für armutsbetroffene Menschen kann eine Spende alles verändern. Ganz gleich, aus welchem Grund jemand in Not geraten ist – die Caritas ist da. Wir unterstützen bei der Existenzsicherung, beraten in schwierigen Situationen und bieten wohnungs- sowie obdachlosen Menschen ein sicheres Dach über dem Kopf. Ihre Spende macht konkret einen Unterschied:
- Sicherheit und Versorgung für Familien: Sie hilft Alleinerzieher*innen, dass ihre Kinder genug zu essen haben und sie einen sicheren Schlafplatz bekommen, wenn sie ihn dringend brauchen.
- Unterstützung für ältere Menschen: Sie ermöglicht es Mindestpensionist*innen, ihre Energierechnungen zu begleichen und sicherzustellen, dass Strom und Heizung nicht abgeschaltet werden.
- Hilfe in akuten Notlagen: Sie sorgt dafür, dass Menschen in kalten Nächten nicht frieren müssen.
- Bildung und Zukunftsperspektiven: Sie unterstützt Kinder aus armutsbetroffenen Familien beim Lernen und eröffnet ihnen Chancen für eine bessere Zukunft.
- Ein Schritt zu mehr Gerechtigkeit: Ihre Spende ist auch eine Stimme für soziale Gerechtigkeit und trägt dazu bei, Armut langfristig zu bekämpfen.
Ihre Spende kommt gezielt Burgenländer*innen in Not zugute – von der Region für die Region. Egal, wie groß oder klein Ihr Beitrag ist. Jeder Euro macht einen Unterschied!
Papstbotschaft zum Welttag der Armen:
… Der Arme kann zum Zeugen einer starken und verlässlichen Hoffnung werden, gerade weil er sie in einer prekären Lebenssituation bekundet, die von Entbehrungen, Gebrechlichkeit und Ausgrenzung geprägt ist. Er verlässt sich nicht auf die Sicherheiten von Macht und Besitz, er leidet vielmehr unter ihnen und ist oft ihr Opfer. Seine Hoffnung kann nur anderswo ruhen. Indem wir erkennen, dass Gott unsere erste und einzige Hoffnung ist, vollziehen auch wir den Übergang von vergänglichen Hoffnungen zur dauerhaften Hoffnung. Und in Anbetracht des Wunsches, Gott als Wegbegleiter zu haben, werden Reichtümer relativiert, weil wir den wahren Schatz entdecken, den wir wirklich brauchen. Die Worte, mit denen Jesus seine Jünger ermahnt hat, sind klar und deutlich: »Sammelt euch nicht Schätze hier auf der Erde, wo Motte und Wurm sie zerstören und wo Diebe einbrechen und sie stehlen, sondern sammelt euch Schätze im Himmel, wo weder Motte noch Wurm sie zerstören und keine Diebe einbrechen und sie stehlen« (Mt 6,19-20) …
Weitere Information zur Papstbotschaft finden Sie hier.
Materialien zur Elisabethsammlung
Kontakt
Mag.a Alexandra Kern
Bereichsleitung Bildung & Engagement
7000 Eisenstadt
