Kälte in Weissrussland

Die österreichische Caritas-Mitarbeiterin Sigried Spindlbeck ist zur Zeit in Weißrussland und berichtet aus der Hauptstadt Minsk, dass die Situation vor Ort dramatisch ist: "Es herrscht extreme Kälte, für dieses Wochenende werden wieder bis minus 35 Grad erwartet." Jeden Tag kommen rund 40 Menschen mit Erfrierungen in die Krankenhäuser, schon über 60 Menschen sind in

Dörfer sind teilweise von der Außenwelt abgeschnitten, unter der Kälte leiden vor allem Obdachlose, ältere alleinstehende Menschen und Familien mit vielen Kindern, die ohnehin vielfach in bitterer Armut leben müssen. In Kindergärten und Schulen ist teilweise nur ein Raum geheizt, die Kinder sitzen mit den Jacken in einem Raum. 
 
Keine Schuhe, um die Suppenküche zu erreichen 

Die verzweifelte Lage der Menschen sei für uns kaum vorstellbar, so die Caritas-Mitarbeiterin. "Obdachlose Menschen schaffen es zum Teil gar nicht in die Armenküchen der Caritas, weil sie keine Schuhe haben und deshalb nicht kommen können", zeigt sich Spindlbeck erschüttert. MitarbeiterInnen der weißrussischen Caritas machen sich daher auf die Suche nach den Obdachlosen und versorgen sie mit Kleidung und warmen Decken. Darüber hinaus bringen Freiwillige der Caritas Lebensmittel und Brennholz zu alten Menschen in die Dörfer. 
 
Grundversorgung durch Caritas 

Die Caritas hilft derzeit über 2000 Familien in den ärmsten Regionen des Landes mit der Verteilung von Brennholz und Briketts, Lebensmittelpaketen, Medikamenten sowie Winterkleidung und Schuhen, vor allem auch für Kinder. In den Armenküchen versorgt die Caritas die Menschen mit Essen. Insgesamt werden rund 8000 Mahlzeiten im Monat ausgegeben. Es ist jedoch noch viel mehr an Hilfe notwendig, um die Menschen, die unter der Kälte leiden, zu versorgen. In Weißrussland ebenso wie in anderen osteuropäischen Ländern. 
 


Die Caritas sammelt im Februar für Menschen in Not in den ärmsten Ländern Europas und bittet dringend um Spenden:
PSK 7.700 004, BLZ 60.000, Kennwort: "Menschen in den ärmsten Ländern Europas" 
Erste Bank 012-34560, BLZ 20.111, "Menschen in den ärmsten Ländern Europas"