Besuchen Sie zum Beispiel Menschen in unseren Pflegeeinrichtungen, Unterstützen unsere Kinder in den Lerncafés oder sammeln Spenden für eine unserer Aktionen. Ihre freiwillige Mitarbeit ist ein wichtiger Stützpfeiler in der Caritas Arbeit - denn nur gemeinsam können wir etwas verändern.
Wann, wie, wo oder für wen? Mithilfe unseres Filters können Sie das passende freiwillige Engagement bei der Caritas finden:
Weibliche Freizeitbegleitung für Klientin gesucht - Werkstätte am Himmel, 1190 Wien
Wie kann ich helfen
Freizeit & Aktiv sein
Wem kann ich helfen
Menschen mit Behinderung
Voraussetzungen
Über 18
Kein Führerschein notwendig
Werkstätte am Himmel - Nachmittags unterwegs
Weibliche Freizeitbegleitung für Klientin gesucht - Werkstätte am Himmel, 1190 Wien
In unserer Werkstätte am Himmel arbeiten 30 Menschen mit Behinderungen. Sie bauen Obst, Gemüse und Kräuter selber an und verarbeiten die Ernte dann zu Säften, Marmeladen und Kräutersalzen. - Eine unserer Klient*innen sucht eine weibliche Person, die sie einmal pro Woche von der Werkstätte abholt und mit ihr anschließend die Freizeit gestaltet. Unsere Klientin ist 21 Jahre alt. Sie besucht gerne Museen, geht gerne schwimmen, ist gerne auf Spielplätzen unterwegs und mag Trampolinspringen. Auch für Bowling ist sie zu begeistern. Wenn Du auch gerne aktiv bist und gerne viel unternehmst, dann freuen wir uns, wenn Du dich bei uns meldest. Montag bis Donnerstag ab 14h freut sich unsere Klientin über gemeinsame Aktivitäten. Nach einem lustigen Nachmittagsprogramm sollte sie in ihre Wohngemeinschaft in Wien 19 begleitet werden.
im Alter von 15 und 25 Jahren - PreWork, 1100 Wien
Wie kann ich helfen
Lernen & Wissen
Wem kann ich helfen
Kinder & Jugendliche
Voraussetzungen
Über 18
Kein Führerschein notwendig
Sehr gute Deutschkenntnisse
PreWork - Deutsch-Nachhilfe für Jugendliche
im Alter von 15 und 25 Jahren - PreWork, 1100 Wien
Im Beschäftigungsprojekt PreWork bekommen Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren, die bislang den Schritt in eine Lehrausbildung, den Arbeitsmarkt oder sonstige Ausbildungsangebote nicht geschafft haben, ein Arbeitstraining in der Holz- und Digitalwerkstatt. Das 12-monatige Arbeitstraining unterstützt die Jugendlichen dabei positive Zugänge zum Thema Ausbildung und Arbeit zu erlangen. - Nicht alle Teilnehmer*innen des Projekts haben Deutsch als Erstsprache erlernt. Diese Jugendlichen benötigen daher oft zusätzliche Unterstützung, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern. Eine gezielte Förderung der Sprachkompetenz ist entscheidend, um ihre Chancen auf eine Lehrstelle oder den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erhöhen. Hierbei sind Konversationsrunden ebenso hilfreich wie individuelles Lernen in Einzelsettings. Durch maßgeschneiderte Sprachförderung können die Jugendlichen nicht nur ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit steigern, sondern auch ihr Selbstvertrauen im Umgang mit der deutschen Sprache im beruflichen Kontext stärken. (Mo-Do. 9.00-13.00)
Wir suchen:
Sehr gute Deutschkenntnisse, sowohl mündlich als auch schriftlich
Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
Erfahrungen im Umgang mit Jugendlichen
Didaktische Skills
Fähigkeit, sich auf die Bedürfnisse und Perspektiven von Jugendlichen mit Migrations- oder Fluchtbiografie einzustellen
Geduld und Empathie
Begeisterungsfähigkeit
Zuverlässigkeit
Wir bieten:
Sinnvolle und bereichernde Tätigkeit
Austausch im multiprofessionellen Team
regelmäßige Reflexionsgespräche
Austausch mit motivierten, interessierten und reflektierten jungen Menschen
Gesunde Jause im Rahmen unserer Gemeinschaftspause
für digitale und sprachl. Unterstützung von Le+O Gästen - Le+O Ausgabestelle Waldkloster, 1100 Wien
Wie kann ich helfen
Organisieren & Büro
Lernen & Wissen
Kreativ sein
Wem kann ich helfen
Menschen in Not
MigrantInnen & Geflüchtete
Voraussetzungen
Über 18
Kein Führerschein notwendig
Le+O Waldkloster - Trainer/Peers
für digitale und sprachl. Unterstützung von Le+O Gästen - Le+O Ausgabestelle Waldkloster, 1100 Wien
Le+O ist Lebensmittelausgabe und Anknüpfungspunkt für soziale Teilhabe und Beratung. Wir suchen für unsere Le+O Ausgabestelle Waldkloster Freiwillige, die gerne jeden 2.ten und 4.ten Mittwoch im Monat digitales Wissen vermitteln möchten, Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Mobiltelefonen haben, selber mit APPs arbeiten können, die für die Alltagsbewältigung hilfreich sind und ihr Wissen gerne an andere Personen weitergeben. Ihre Tätigkeiten:
Sie beraten einen Le+O Gast in der Muttersprache
Sie üben mit dem Le+O Gast Funktionen des Mobiltelefons zu nutzen